Käferholz auf Rekordhoch: Jetzt das Schadholz rasch aus dem Wald entfernen

Die schnelle Aufarbeitung von Schadholz verringert die Schäden. Foto: BFW

Die Borkenkäferschäden und die Herbststürme 2018 sowie die Schneebrüche im Jänner haben eine ungünstige Ausgangssituation für eine weitere Borkenkäfermassenvermehrung geschaffen. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) rät dringend, Schadholz rechtzeitig aufzuarbeiten, aus dem Wald zu entfernen und brutuntauglich zu machen, um die Situation zu entschärfen.

Das Waldschutzjahr geht heuer ähnlich unerfreulich weiter, wie es 2018 aufgehört hatte. „Die Ausgangslage ist höchst besorgniserregend, eine weitere Borkenkäfermassenvermehrung droht. In unseren Wäldern befindet sich momentan viel bruttaugliches Schadholz. Wir können die Lage allerdings wesentlich entschärfen, wenn wir jetzt die richtigen Maßnahmen ergreifen“, fasst BFW-Leiter Peter Mayer die Situation zusammen. Die Populationsdichten bei den gefährlichen Borkenkäferarten sind in den Schadensgebieten extrem hoch. Kontrollen der vorhandenen Bruten, beispielsweise im Waldviertel, brachten vitale und weitgehend ausgereifte, also ausflugbereite Käfer zutage.
Auch in den südlichen und westlichen Landesteilen befinden sich sehr große Mengen an Schadholz in den Beständen, die durch die Stürme im Herbst 2018 und die Schneebrüche Anfang 2019 angefallen sind: Viel brauttaugliches Holz, das Ausgangspunkt für eine weitere Massenvermehrung der Borkenkäfer sein wird, wenn es nicht rechtzeitig entfernt und brutuntauglich gemacht wird. „Befallenes Holz und geworfenes oder gebrochenes Material müssen umgehend aus dem Wald entfernt und behandelt werden. Denn mit steigenden Temperaturen fliegen die Käfer Anfang April wieder aus, um neue Bäume zu befallen“, appelliert Gottfried Steyrer vom Institut für Waldschutz des BFW an alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer.

Käferholz auf neuerlichem Rekordhoch

Quelle: BFW
Entwicklung der Borkenkäferschadholzmengen in den Bundesländern

Im Jahr 2018 lag die Zahl der durch diverse Borkenkäferarten geschädigten Holzmenge bei 5,2 Mio. Vorratsfestmeter (Vfm), wie aus den österreichweiten Erhebungen der Bezirksforstdienste in der Dokumentation der Waldschädigungsfaktoren (DWF) hervorgeht. Damit wurde der Rekordwert des Jahres 2017 um fast die Hälfte übertroffen. Zum Vergleich: Pro Jahr wird in Österreich etwa eine Holzmenge von 19,2 Mio. Erntefestmetern geschlagen (Quelle: Holzeinschlagsmeldung 2018).
Die höchsten Schäden weist Niederösterreich mit 3,3 Mio. Vfm auf. Aus Oberösterreich wurden knapp 1 Mio. Vfm gemeldet und in Vorarlberg verdoppelte sich die Schadensmenge auf 37.000 Vfm. Kärnten (272.000 Vfm), die Steiermark (257.000 Vfm) und Salzburg (120.000 Vfm) verzeichneten einen Rückgang. Im Burgenland (131.000 Vfm) und in Tirol (118.000 Vfm) blieb die Menge etwa gleich.

- Bildquellen -

  • Abb1 Bundeslaender: BFW
  • Abb2 Aufarbeitung BFW: BFW
- Werbung -
Vorheriger ArtikelAgrar-Terminmarkt 15. April 2019
Nächster ArtikelMoosbrugger kritisiert Preisvergleich der Arbeiterkammer