Ein Sensor, der das Ohrwackeln entschlüsselt

Wolfgang Auer, Rinderhalter und Wirtschaftsinformatiker aus Weibern im Hausruckviertel (OÖ) hat eine Ohrmarke für Rinder zur Marktreife gebracht, mit der sich die Tiere orten lassen und die auch Daten zu verschiedenen Verhaltensparametern liefert. Auers „Eartag Life“ wurde bereits mehrfach DLG-prämiert und hat nun internationale Investoren auf den Plan gerufen.

Wolfgang Auer (Bildmitte): „Die Miniaturisierung der Elektronik in den Ohrmarken haben die Techniker des Linz Center of Mechatronics (im Bild: Thomas Buchegger, l., und Gerald Schatz, r.) erfolgreich hinbekommen.“ Foto: hermann wakolbinger / LcM
Die Sensoren der Ohrmarke liefern Informationen über das gesundheitliche Befinden und den Standort des Tieres. Foto: Smrartbaow

Es klingt wie eine Geschichte aus dem „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“, trägt sich aber im ländlichen Weibern im Bezirk Grießkirchen (OÖ) zu. Dort hat der nunmehr auch international erfolgreiche Unternehmer Wolfgang Auer (43) im Jahr 2009 das Unternehmen „Smartbow“ gegründet. Die Zielsetzung war, eine Ohrmarke für landwirtschaftliche Nutztiere zu entwickeln, mit deren Hilfe sich Bewegungsmuster aufzeichnen lassen und die es zudem ermöglicht, das Tier in größeren Herden metergenau zu orten.

Wolfgang Auer (r.) mit DLG-Präsident Bartmer – DLG-Goldmedaille 2016 für „Eartag Life“ Foto: Smartbow

Erweiterungsfinanzierung in Millionenhöhe
Mittlerweile hat Auers intelligente Ohrmarke unter dem Markennamen „Eartag Life“ den Durchbruch geschafft. Denn mit dem US-amerikanischen Pharmakonzern Zoetis, nach eigenen Angaben der weltweit führende Hersteller im Bereich Tiergesundheit, konnte kürzlich eine exklusive, weltweite Vertriebs­partnerschaft vertraglich fixiert werden. Damit verbunden ist eine Expansionsfinanzierung in Millionenhöhe. Was dies für Auers Unternehmen bedeutet, ist an der Anzahl der offenen Stellen auf der Internetseite www.smartbow.at abzulesen. Zusätzlich zu den bestehenden 36 Mitarbeitern sind derzeit etwa 20 offene Stellen ausgeschrieben. Im Zentrum des Interesses steht die von Smartbow entwickelte Ohrmarke „Eartag Life“, die gleichzeitig zur offiziellen Tierkennzeichnung, zur Standortbestimmung des Tieres und zum Verhaltensmonitoring verwendet werden kann. Auer: „Die Kombination aus Bewegungssensor und Tierlokalisation verschafft uns ein Alleinstellungsmerkmal am Markt.“
Erste Erfahrungen mit der Tierortung in größeren Herden sammelte Auer bei der Firma Schauer, die 2008 ein solches System für Zuchtsauen in Gruppenhaltung vorgestellt hat und dafür auch mit DLG-Gold belohnt wurde. Auer erkannte das Potenzial der Technologie und machte sich im Jahr 2009 auf eigenes Risiko an die Entwicklung eines Ohrmarkensystems für die Rinderhaltung. Auch die Abschlussarbeit für sein Studium der Wirtschaftsinformatik widmete er dem Thema „Intelligente Ohrmarken für die Milchkuhhaltung“. Zu Auers Motivation trug auch bei, dass er im 2000 die großelterliche Landwirtschaft mit einer inzwischen auf Mutterkuhhaltung umgestellten Milchkuhherde übernehmen konnte.
Auer: „Es gibt viele Systeme am Markt, die alarmieren, wenn ein Kalb nicht an die Tränke kommt oder eine Kuh nicht an den Melkstand. Genau dieses Tier aber in der Herde zu lokalisieren, ist technisch weitaus anspruchsvoller.“ Um Bewegungsmuster und Ortungsdaten in Echtzeit aufzeichnen zu können, hat Auer seine Ohrmarke mit Beschleunigungssensor und Lokalisierungs-Chip ausgestattet. Eine große technische Hürde war, die Elektronikkomponenten so zu miniaturisieren, dass sie eine möglichst kleine und leichte Ohrmarke ergeben. Zudem sollte der Energieverbrauch soweit gesenkt werden, dass eine Knopfzelle auch mehrere Jahre durchhält. Zur Lösung dieser technischen Probleme fand Auer in den Technikern des Linz Center of Mechatronic (LCM) kongeniale Partner. In mehreren Entwicklungsschritten gelang es, das Gewicht der Ohrmarke auf gerade noch 20 Gramm zu bringen und die Batterielebensdauer auf zumindest vier Jahre auszudehnen.

Die Ohrmarke sendet ihre Signale zu Basisstationen („Wallpoints“), die diese wiederum an den Rechner am Hof weiterleiten. Von dort sind die Daten mittels PC, Mobiltelefon oder Tablet auslesbar. Foto: Smartbow

Videoanalysen des Ohrwackelns
Auers zweites Ziel neben der Lokalisierung war die Tierbeobachtung in puncto Gesundheit und Brunstverhalten. Dies brachte die ebenfalls beachtliche Herausforderung mit sich, die ermittelten Ohrbewegungen so zu interpretieren, dass sich Brunst oder gesundheitliche Warnsignale von Ruhe, Fressen, Saufen und Wiederkäuen ebenso unterscheiden lassen wie etwa von gewöhnlichem Fliegenverscheuchen. Zur hierfür erforderlichen Grundlagenforschung in der Tierbeobachtung – beispielsweise mit Videoanalysen – kooperiert Auer bereits seit mehreren Jahren mit der Vetmeduni Wien.
Schließlich waren die gewonnen Erkenntnisse zu einer Software zu verarbeiten, die signalisiert, dass eine Kuh weniger frisst, seltener liegt, mehr geht und offenbar etwas sucht. Auer: „Dann bekommt der Landwirt auf seinem Computer oder seinem Smartphone die Information, dass diese Kuh brünstig ist, besamt werden sollte und wo genau sie gerade ist.“ Auch Verletzungen oder Gesundheitsstörungen wie Ketosen lassen sich rasch erkennen. Auers „intelligente“ Ohrmarke ist mittlerweile in Rinderherden von Russland bis Texas auf rund 30.000 Tieren im Einsatz. Es ist keine Unbescheidenheit, wenn Wolfgang Auer für seine Erfindung bei einer Exportquote von 98 Prozent die „globale Innovationsführerschaft“ beansprucht.

 

Ab 85 Euro Pro Tier:

Drei Module frei kombinierbarDas Smartbow-System besteht aus drei frei kombinierbaren Modulen. Je nach Bedarf kann der Landwirt die Funktionen Brunsterkennung, Gesundheitsmonitoring und Tierortung kombinieren. Die Freischaltung einer der drei Funktionen schlägt mit einmaligen Anschaffungskosten von 85 Euro/Tier zu Buche, zwei Funktionen kommen auf 125 Euro/Tier und alle drei zusammen auf 165 Euro/Tier. Die Anschaffungskosten beinhalten das Smartbow-Equipment (Eartags, Wallpoints, Zentralrechner und PC inkl. Smartbow-Software). Für die laufende Betreuung und Wartung der Software bietet Smartbow Servicepakete an. Darin enthalten ist auch die externe Sicherung der Daten. Auch ein „Premiumpaket“ mit unbefristeter Garantie für die technische Ausstattung ist verfügbar.

Hans Maad

- Werbung -
Vorheriger ArtikelSchweinemarkt 10/11-2017: Lebendmarkt läuft flott, Fleischmarkt stockt
Nächster ArtikelAgrar-Terminmarktnotierungen
10. März 2017