
Bundesländer im Vergleich
Niederösterreich bleibt mit 28.145 ha oder 61,9 % das größte weinbautreibende Bundesland Österreichs, gefolgt vom Burgenland mit 12.249 ha (27,0 %), der Steiermark mit 4.324 ha (9,5 %) und Wien mit 581 ha (1,3 %). Die übrigen Bundesländer verzeichneten gegenüber 2009 einen Flächenzuwachs von 57 ha auf 140 ha (+69,5 %).Der Grüne Veltliner steht mit 14.376 ha oder einem Anteil von 47,1 % an der gesamten Weißweinfläche nach wie vor an der Spitze der österreichischen Rebsorten. Mit einem Plus von 6,3 % kann der Grüne Veltliner auch den größten Flächenzuwachs aller Rebsorten im Vergleich zu 2009 verbuchen. An die zweite Stelle reiht sich mit 6311 ha oder 42,3 % der Rotweinfläche die Rotweinsorte Zweigelt.Betrachtet man die Rebsortenverteilung in den einzelnen Bundesländern, liegt beim Weißwein im Burgenland (1258 ha), Niederösterreich (12.920 ha) und Wien (171 ha) der Grüne Veltliner deutlich voran. In der Steiermark hingegen steht der Welschriesling (701 ha) an erster Stelle, in den übrigen Bundesländern die Rebsorte Weißer Riesling (18 ha). Unter den Rotweinsorten dominiert der Zweigelt in den Bundesländern Niederösterreich (3521 ha) und Wien (36 ha), während im Burgenland die Rebsorte Blaufränkisch (2632 ha), in der Steiermark die Sorte Blauer Wildbacher (432 ha) und in den übrigen Bundesländern die Sorte Blauer Burgunder (10 ha) die Liste anführen.