Für unsere Kinder ist das Beste gerade gut genug

Die Salzburgerinnen und Salzburger sind eine hohe Qualität bei den landwirtschaftlich produzierten Lebensmittel gewohnt und schätzen diese sehr. Doch vielen ist es nicht – oder nicht mehr möglich selbst täglich frisch zu kochen und beim Einkauf auf die Herkunft der Zutaten zu achten. Sie bekommen das Essen in der Firmenkantine, werden von “Essen auf Räder” oder im Seniorenheim versorgt oder essen zu Mittag in der Schule oder im Kindergarten. Wenn diese Einrichtungen nicht auf die Herkunft der verarbeiteten Lebensmittel achten, entgeht den Regionen ein großer Teil an Wertschöpfung. Bäuerliche Betriebe werden zusperren, Wirtschaftsbetriebe abwandern und Arbeitsplätze verloren gehen. Durch die neue Vergabeordnung ist nicht mehr der niedrige Preis das alleinige Zuschlagskriterium, sondern andere Kriterien wie zB. Gentechnikfreiheit können berücksichtigt werden.
Im Seniorenheim St. Johann und im Kindergarten in Seeham konnten zwei vorbildlich arbeitende Betriebe gefunden werden. Ihr Vorbild soll als Anregung für viele weitere Einrichtungen dienen.

Der direkte Weg zwischen Bauer und Konsument

Biobauer Hans Saller-Kraft (r.) liefert Bio-Rohmilch für die Küche des Seniorenheimes in St. Johann. Koch Dieter Almstorfer (m.) und Seniorenheimleiter Fritz Neu (l) kaufen auch viele weitere Lebensmittel in der Region ein. ©BZ/Peter Riess jun.
Biobauer Hans Saller-Kraft (r.) liefert Bio-Rohmilch für die Küche des Seniorenheimes in St. Johann. Koch Dieter Almstorfer (m.) und Seniorenheimleiter Fritz Neu (l) kaufen auch viele weitere Lebensmittel in der Region ein. ©BZ/Peter Riess jun.
Der Koch des Seniorenheimes in St. Johann, Dieter Almstorfer, versorgt nicht nur die 91 Bewohner des Seniorenheimes sondern auch “Essen auf Räder”, die Kindertagesbetreuung “Kinderheim” und die Gemeindemitarbeiter mit täglich frischem Essen aus regionalen Lebensmitteln.
“Die Bio-Milch für die Küche liefert mehrmals in der Woche Familie Erika und Johann Saller-Kraft, Stefflmoosbauer aus St. Johann. Das Fleisch wird bei den örtlichen Metzgern gekauft und das Gemüse kommt von Familie Hasenöhrl aus Wals”, berichtet der Leiter des Seniorenheimes, Fritz Neu. “Ich freu mich, dass meine Bio-Rohmilch in der Großküche zu frischen, regionalen Mahlzeiten verkocht wird und bin dankbar für dieses Beispiel eines direkten Weges der bäuerlichen Produkte zwischen Erzeuger und Konsument”, sagt der Stefflmoosbauer.

Öffentliche Einrichtungen sollen Vorbild sein

Im Biodorf Seeham wird natürlich auch im Kindergarten biologisch gekocht. Ortsbäuerin Maria Sturm (2.vr.) liefert die Bio-Eier und der Bioladen von Thomas Wallner Gemüse und sonstiges. ©BZ/Privat
Im Biodorf Seeham wird natürlich auch im Kindergarten biologisch gekocht. Ortsbäuerin Maria Sturm (2.vr.) liefert die Bio-Eier und der Bioladen von Thomas Wallner Gemüse und sonstiges. ©BZ/Privat
Im Biodorf Seeham ist es fast logisch, dass auch die Kindergartenkinder und die Kinder der Nachmittagsbetreuung biologisch verpflegt werden. “Mir ist es wichtig, dass die Kinder den natürlichen Geschmack der Speisen ohne Geschmacksverstärker kennenlernen”, sagt die Köchin Anna Pötzelsberger und der Kindergartenleiterin Syliva Leitner liegt die Gesundheit der Kinder und der Schutz der Umwelt am Herzen. Bauernbundobmann Hans Greischberger unterstreicht, dass öffentliche Einrichtungen wie Kindergarten und Schulen bezüglich gesunder Ernährung, schon beim Einkauf von biologischen und regionalen Lebensmitteln Vorbilder sein sollen. Auch der Bürgermeister Peter Altendorfer steht voll und ganz hinter der Initiative. Die geringen Mehrkosten werden von den Eltern getragen. Es gibt sogar eine Familie, die ihre Kinder extra nach Seeham in den Kindergarten bringt, weil dort das Essen aus biologischer Landwirtschaft kommt.
Die Bauernbundvorstände in den Gemeinden sind aufgerufen, weitere gelungene Beispiele von Regionalität in öffentlichen Küchen bekannt zu geben und diese zu unterstützen.

- Werbung -
Vorheriger ArtikelBorkenkäfer – Vorbeugung und Bekämpfung
Nächster ArtikelVollversammlung der LK-NÖ: Hilfe für Bäuerinnen und Bauern gefordert