Raggl: Tiroler Almen müssen wolffrei bleiben

Tiroler Almen müssen wolffrei bleiben. Foto: BZ/Leitner

Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl sieht raschen Handlungsbedarf, was den Umgang mit Wölfen in den Alpen angeht. Reagiert man früh genug, so können der Schaden für Mensch, Nutz- und Wildtier eingedämmt und die Tiroler Alm- und Tourismuswirtschaft aufrecht erhalten bleiben.

Das Ergebnis der DNA-Analyse liegt vor, ein Wolf hat die Schafe im Stubai gerissen. Wie berichtet, wurden im Stubaital/Gemeinde Fulpmes drei tote und vier verletzte Schafe gefunden, von denen drei getötet werden mussten. Bereits seit Längerem ist das vermehrte Auftreten von Wölfen Thema in grenzübergreifenden Konferenzen im Alpenraum. „In den benachbarten Ländern Bayern und Südtirol ist das Auftreten von Wölfen schon lange kein Einzelfall mehr, dort häufen sich die Fälle“, berichtet Raggl.

Tirols Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl Foto: Die Fotografen

Ein „bisschen“ Wolf gibt es nicht

„Der Totalschutz der Wölfe in Zentraleuropa führt zu einer Ausbreitung, die sich zunehmend beschleunigt. Immerhin beträgt die Vermehrungsrate 30 bis 47% pro Jahr“, berichtet Raggl. Die Anzahl verdoppelt sich also alle drei Jahre. Ein weiteres Problem sieht Raggl in der Verpaarung mit Hunden. „Fehlen Paarungspartner, so verpaaren sich Wölfe mit Haus- und Hofhunden. Der Hybridisierungsgrad ist in Europa damit sehr weit fortgeschritten und die Anzahl der Wölfe in Europa – die 10.000er Marke ist bereits überschritten – verdeutlicht, dass es sich um keine gefährdete vom Aussterben bedrohte Tierrasse mehr handelt“, führt Raggl weiter aus. „Wir brauchen nun rasch eine konzentrierte und umfassende Lösung im Umgang mit den Wölfen im Ostalpenraum, denn unsere Form der Almwirtschaft ist mit dem Wolf nicht kombinierbar“, fordert Raggl.

Forderung nach wolffreien Zonen

Dass der Wolf aus den angrenzenden Ländern nun auch nach Tirol kommt ist eine logische Konsequenz, die bereits absehbar war. „Deswegen wurden auch Herdenschutzprojekte in Osttirol gestartet – leider erwiesen sich diese mit wenig Erfolg gekrönt“, meint Raggl.

„Es gilt jetzt jedoch, rasch und nachhaltige Lösungsansätze für den gesamten Ostalpenraum zu entwickeln“, so Raggl, der seiner Forderung nach wolffreien Zonen zum Schutz der Weide- und Almwirtschaft besonderen Nachdruck verleiht. „Ein wichtiger Schritt wäre zu allererst die Herabsetzung des Schutzstatus der Großraubtiere in der EU und die Möglichkeit einer Regulierung der Population durch den Menschen.  „Alles andere hätte gravierende Auswirkungen auf die Alm-, Land- und Tourismuswirtschaft in unserem Land.“

- Werbung -
Vorheriger ArtikelCarpe diem
Nächster ArtikelLHStv. Geisler: Land zahlt erneut Prämie für Extremlagen