Wenn Schüler die Kürbisernte neu erfinden

Im Rahmen ihrer Diplomarbeiten haben Absolventen der HTL Ried im Innkreis (OÖ) neue Geräte für eine sicherere und effizientere Kürbisernte entworfen.

 ©
©
Seit Jahren zeigen Schüler bei ihren Diplomarbeiten ihre Kompetenzen in vielfältigen landwirtschaftlichen Bereichen. Besonders interessant werden die Arbeiten, wenn innovative Betriebe den Forschergeist der Diplomanden inspirieren.
Ein Beispiel hierfür stellen die Arbeiten an der HTL Ried in Kooperation mit Firma Pramoleum dar. Thema war die Optimierung der Ernte von Kürbissen, die auch in Oberösterreich erfolgreich angebaut werden.

Klappbarer Schieber mit Häufelvorrichtung

Bild 1: Gebräuchlicher Kürbisschieber ©HTL Ried
Bild 1: Gebräuchlicher Kürbisschieber ©HTL Ried
Bisher erfolgt die Ernte in zwei Schritten:
In den nun abgeschlossenen Diplomarbeiten von Julian Hingsamer, Johannes Pichler und Patrick Rapold konnten nun laut HTL das Zusammenschieben und vor allem die Sicherheit entscheidend verbessert werden. Ziel war es auch, den Anbau auf leicht geneigten Feldern zu ermöglichen. Bisher drohten viele Kürbisse bei Hanglage wegzurollen und sorgten bei angrenzenden Straßen für ein enormes Gefahrenpotenzial. Jetzt soll eine “Häufelvorrichtung”, wie bei Tests gezeigt (Bild 3) wurde, das verhindern und gleichzeitig die Erntemenge erhöhen.
Auch an der Sicherheit beim Transport auf der Straße wurde getüftelt. Der entworfene Schieber kann zusammengeklappt werden (siehe großes Bild oben) und soll dadurch die Sicht auf die Straße vor allem an Kreuzungen erhöhen.

Adaptierter Mähdrescher als Vollernter

Bild 2: Schüler analysieren die bestehende Stachelwalze und Quetschtrommel. ©HTL Ried
Bild 2: Schüler analysieren die bestehende Stachelwalze und Quetschtrommel. ©HTL Ried
Ein zweites Projekt für Pramoleum war noch ehrgeiziger. Beide oben beschriebenen Ernteschritte sollten im Rahmen der Diplomarbeiten von Jürgen Friedwagner, Lukas Wagner und Rene Weilhartner in einem Gerät vereint werden. Dieser “Vollernter”, wie ihn die Entwickler nannten, wird in den Bildern 4 und 5 dargestellt. Die Machbarkeitsstudie hat gezeigt, dass Schwaden, Aufnehmen, Quetschen und Trennen der wertvollen Kerne in einem umgebauten, adaptierten Mähdrescher möglich sind. Eine hydraulische Neigevorrichtung der rotierenden Trommel soll auch ein Ernten bei Talfahrt ermöglichen. Die Untersuchungen an diesem Gerät sind, wie erwähnt, noch im Stadium einer Machbarkeitsstudie, die Umsetzung des neuen Schiebers könnte aber in absehbarer Zukunft auf Innviertler-Feldern zu sehen sein – Gespräche mit einer Landmaschinenfirma sind laut HTL Ried im Laufen.

HTL Ried: Neuer Zweig Agrar- und Umwelttechnik

Bild 3: Die Häufelvorrichtung im Test ©HTL Ried
Bild 3: Die Häufelvorrichtung im Test ©HTL Ried
Neben dem bewährten Schwerpunkt Fertigungstechnik/Leichtbau können nun interessierte Schüler auch den Maschinenbau-Zweig Agrar- und Umwelttechnik wählen. Im Herbst 2016 startete die erste Klasse dieser zukunftsträchtigen Ausbildung.
Weitere Infos zur HTL Ried:
• Tag der offenen Tür: 20. Jänner 2017, 14 bis 18 Uhr
• Schnuppertage: bei Schulbetrieb jeweils Dienstag, bis Februar 2017,
Anmeldung erforderlich: Tel. 07 752 / 88 99 770
www.htl-ried.at

Bild 4: Ein adaptierter Mähdrescher als Vollernter ©HTL Ried
Bild 4: Ein adaptierter Mähdrescher als Vollernter ©HTL Ried

Bild 5: Die Aufnahmevorrichtung für den Vollernter ©HTL Ried
Bild 5: Die Aufnahmevorrichtung für den Vollernter ©HTL Ried

- Werbung -
Vorheriger ArtikelBlauzungen-Impfschutz jetzt auffrischen
Nächster ArtikelÖsterreichische Forsttagung 2017