Claas: „Der beste Mähdrescher der Welt“

Der Lexion der zweiten Generation soll sich u. a. durch mehr Durchsatz und geringen Treibstoffverbrauch (l/t) auszeichnen. Foto: BZ/Stockinger

Vor zehn Jahren hat Claas eines der größten Projekte der Firmengeschichte gestartet. Vor 130 Journalisten ist nun das Ergebnis präsentiert worden. Die neuen Lexion-Modelle der zweiten Generation mit u. a. einem komplett neuen Dreschwerk.
Michael Stockinger

Wahre Revolutionen beginnen im Herzen” war einer der Slogans, die man auf der internationalen Claas-Pressekonferenz in Frankreich, nur einen Tag nach dem Französischen Nationalfeiertag, hören konnte. Angespielt wurde damit aber wohl nicht primär auf die Französische Revolution, sondern vor allem auf das Herzstück jedes Mähdreschers, das Dreschwerk. In den bereits für die Erntesaison 2020 erhältlichen 5000er- bis 8000er-Lexion-Modellen ist es komplett neu und schlägt auf effizientere Art- und Weise. Vermarktet wird es bei den Hybridmaschinen unter„APS Synflow Hybrid“ und bei den Schüttlern unter „APS Synflow Walker“.

Neues Dreschwerk

Beide Systeme arbeiten jetzt mit einem Dreschtrommeldurchmesser von 755 mm und zehn Schlagleisten. APS Synflow Walker kommt mit einer neuen, zusätzlichen 600 mm-Abscheidetrommel hinter der Dreschtrommel. Beim APS Synflow Hybrid wurde die Zuführtrommel auf 600 mm Durchmesser vergrößert, um einen optimalen Gutfluss im Übergang zu den Rotoren sicherzustellen. Neue Korntankoptionen mit bis zu 18.000 Litern Inhalt und Entleerraten bis 180l/s sorgen für hohe Reichweite und schlagkräftiges Umladen.

Präzision, Komfort und Automatisation

Auch abseits vom neu gestalteten Dreschwerk haben die neuen 313 bis 790 PS starken Lexion-Modelle einiges zu bieten. Hier einige Beispiele:
Das Fahrerassistenzsystem Cemos Automatic in den neuen Lexions bietet einen erweiterten Funktionsumfang und steuert und optimiert selbstständig die Maschineneinstellungen.
Die neue Armlehne kommt mit einstellbarem Cebis mit Touch und sehr vielen integrierten Funktionen.
Ein neues Antriebskonzept mit weniger und stärkeren Riementrieben soll für größte Verlässlichkeit und Einsatzsicherheit sorgen.
Der im Kabinendach integrierte Field Scanner ermöglicht die lasergesteuerte Lenkung entlang der Bestandskante oder Fahrgasse. Er soll sich dank der automatischen Vorsatz­erkennung passend auf den Erntevorsatz einstellen.
Das neue, aus der Kabine kalibrierbare Quantimeter misst den Ertrag unabhängig vom Tausendkorngewicht.
Dynamic Power ist jetzt auch im Lexion verfügbar und passt die Motorleistung flexibel an die Einsatzbedingungen an.
Fast alle neuen Lexion-Modelle sind mit gefedertem Terra Trac-Laufwerk und 40 km/h Endgeschwindigkeit verfügbar.
Dynamic Cooling ist für alle Lexion erhältlich und soll für eine gleichmäßige Kühlung und weniger Reinigungsaufwand für den Luftfilter sorgen.
Mit Remote Service erhält der Fahrer Unterstützung, um Ausfallzeiten so gering wie möglich zu halten.
Bei Claas ist man von dem Lexion der zweiten Generation zu 100 Prozent überzeugt. Für Hermann Lohbeck, Sprecher der Claas-Konzernleitung, ist er der „beste Mähdrescher der Welt“. Laut Arved v. Bieberstein, Geschäftsführer Claas Regional Center Central Europe GmbH, ist der Durchsatz bei den neuen Schüttler-Modellen um 25 Prozent höher als bei den Vorgängern, bei den neun Hybrid-Modellen um zehn Prozent. Erste Tests würden zudem einen „deutlich geringeren leistungsangepassten Treibstoffverbrauch“ (l/t) zeigen. Der Preis­anstieg durch die neue Technologie soll hingegen „nur moderat“ sein.

Weitere Neuheiten von Claas

• Mähdrescher Avero: Mit neuen Motoren erfüllen die Mähdrescher jetzt die Abgasnorm der Stufe 5. Eine neue Anordnung der Abgasreinigung im Motorraum soll außerdem für eine bessere Wartungszugänglichkeit sorgen.
• Schneidwerke Convio Flex und Convio: Claas erweitert die Draper-Schneidwerke um die Modelle 930 und 770 mit den Arbeitsbreiten 9,30 m und 7,70 m. Beide Modelle sind für die Lexion-Mähdrescher verfügbar, das Convio Flex 770 kann außerdem mit dem Tucano eingesetzt werden.

Quelle: BZ/Stockinger
Die neue Rollant 520 presst Ballen mit 1,25 m Durchmesser bei 1,20 m Breite. Insgesamt 16 Walzen, je acht geformt aus drei Millimeter und acht aus vier Millimeter starkem Stahlblech, bilden die
Presskammer.

• Festkammer-Rundballenpresse Rollant 520: Das neue Basismodell im 1,25 m-
Segment kommt mit neuem Walzenkonzept, optimierter Kettenschmierung und modernem Design. Es sind Varianten mit Schneidwerk, Rotor und Raffer verfügbar.

 

 

- Bildquellen -

  • Claas Rollant: BZ/Stockinger
  • Claas Lexion: BZ/Stockinger
- Werbung -
Vorheriger ArtikelSchweinemarkt KW 31-32/2019: Angebot schwach, Preisentwicklung stark
Nächster ArtikelAgrar-Terminmarkt 1. August 2019