Wels: Agrarspitze präsentiert Dürrehilfe-Maßnahmenpaket für Landwirte

Aufgrund der Dürre im Sommer ist nun rasche und unbürokratische Hilfe für die betroffenen Bauern notwendig, betonten LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger und Bauernbund-Präsident Abg. z. NR Georg Strasser (v. l.).

Die außergewöhnlich hohen Temperaturen und die extreme Trockenheit in der diesjährigen Vegetationsperiode haben in der österreichischen Landwirtschaft, aber auch im Forstbereich sehr hohe Schäden verursacht, die in beiden Bereichen Millionenhöhe erreicht haben. Für viele Betriebe bedeutet das eine ernsthafte existenzielle Gefährdung, rasches Handeln war ein Gebot der Stunde. Die Bundesregierung hat daher gemeinsam mit der bäuerlichen Interessenvertretung ein Dürrehilfe-Paket geschnürt, das am Donnerstag, den 6. September, von Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, Bauernbund-Präsident Abg. z. NR Georg Strasser und Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Moosbrugger beim agrarpolitischen Herbstauftakt im Rahmen der Fachmesse “AgroTier” in Wels (OÖ) präsentiert wurde. Das Paket umfasst verschiedene Maßnahmen im Bereich Agrarversicherungen, Kreditstundungen sowie Maßnahmen zur Wiederaufforstung in den Wäldern. Das Gesamtvolumen des Pakets liegt bei rund 60 Mio. Euro, diese Mittel sollen zusätzlich zu den Maßnahmen, die schon bisher gesetzt wurden, bereitgestellt werden, so Köstinger.

Rasche und unbürokratische Hilfe notwendig

“Wir haben eine besondere Verantwortung für unsere landwirschaftlichen Betriebe. Es war uns daher wichtig, rasch und unbürokratisch helfen zu können. Unser Paket beinhaltet Sofortmaßnahmen, aber auch Maßnahmen zur Vorsorge für die Zukunft”, unterstrich Köstinger. “Der Klimawandel ist nichts Abstraktes, er trifft die Landwirtschaft mit voller Wucht. Davon konnte ich mich auch an Ort und Stelle bei den betroffenen Betrieben überzeugen”, berichtete Strasser. Die Bauern mit ihrer Werkstatt unter freiem Himmel seien von den zunehmenden Witterungs-Extremereignissen besonders betroffen. Moosbrugger betonte: “Der Präsentation dieses Unterstützungspakets gingen intensive Gespräche der Bauernvertretung mit der Bundesregierung voraus. Umso mehr freut es mich, dass nun ein konkretes Hilfspaket vorliegt, mit dem die Risikovorsorge attraktiver gestaltet wird und das auch eine Soforthilfe für besonders betroffene Betriebe enthält.”

Enorme Einbußen

Im heimischen Ackerbau liegen die Ernteausfälle aufgrund der extremen Trockenheit laut jüngsten Erhebungen bei zehn bis 15 Prozent (%), im Grünland sind es regional bis zu 40 %. Vielen Betrieben fehlt somit das Futter für ihre Viehbestände. In der Forstwirtschaft rechnet das Ministerium mit Schäden von rund 38 Mio. Euro. Hauptbetroffen von Dürre und Trockenheit sind Betriebe in Oberösterreich, Niederösterreich, Vorarlberg und Salzburg.

Umfangreiches Paket mit kurz- und mittelfristigen Maßnahmen

“Das Dürrehilfe-Paket beinhaltet eine Reihe unterschiedlicher Maßnahmen – von der Soforthilfe bis zur Unterstützung bei Vorsorgemaßnahmen, um sich gegen Schäden dieser Art besser versichern zu können”, erläuterte Köstinger. So wird die finanzielle Unterstützung für alle Elementarrisikoversicherungen von 50 % auf 55 % angehoben. Damit steigt der bisherige Gesamtzuschuss zu diesen Prämien von derzeit 63 Mio. auf künftig rund 75 Mio. Euro. Diese Zuschüsse teilen sich Bund und Länder.

Ein wesentlicher Punkt des Pakets ist die Einführung eines Prämiensystems für Tierausfallversicherungen. Auch hier werden Prämien mit 55 % bezuschusst, der Finanzaufwand dafür liegt bei maximal elf Mio. Euro, auch hier teilen sich Bund und Länder die Kosten.

Sonderkredit “Trockenheit” für Betriebe in betroffenen Regionen

Raten und Rückzahlungen für Agrarkredite können aufgrund dieser Ausnahmesituation leichter gestundet werden, die Laufzeit von Krediten kann um ein Jahr verlängert werden. Das hilft Betrieben, die aufgrund der Ausfälle und Schäden ansonsten mit ihren Zahlungen in Verzug geraten. Zusätzlich werden Agrarsonderkredite “Trockenheit” für Betriebe in betroffenen Regionen aufgelegt. Die Darlehenshöhe reicht von 5000 bis maximal 50.000 Euro. Der Bund gewährt Zinszuschüsse zu diesen Darlehen.

Soforthilfe für besonders betroffene Tierhalter

Für besonders betroffene tierhaltende Betriebe werden zudem 20 Mio. Euro als Soforthilfe bereitgestellt. Damit soll insbesondere jenen Landwirten geholfen werden, denen infolge von Vieh-Notverkäufen der Verlust ihrer wirtschaftlichen Grundlage droht. Auch hier teilen sich Bund und Länder die Kosten. Die Bundesmittel sollen über Umschichtungen innerhalb der VP-Ressorts dem Landwirtschaftsministerium zur Verfügung gestellt werden.

Unterstützung für Waldbesitzer

Durch die extrem trockene und warme Witterung ist es in den heimischen Wäldern zu einer Massenvermehrung des Borkenkäfers und einem sehr hohen Schadholzanfall gekommen. Laut Experten werden heuer die Rekordschäden des Vorjahres (3,5 Mio. Festmeter) noch übertroffen. “Wir brauchen daher ein Programm zur Wiederaufforstung unserer Wälder. Im Rahmen der Ländlichen Entwicklung werden insgesamt 20 Mio. Euro für Sofortmaßnahmen bereitgestellt”, informierte Köstinger. Ziel sei es, die Wiederaufforstung in Mischwäldern voranzutreiben, denn diese Wälder seien gegen die Folgen des Klimawandels deutlich resistenter.

Bauernbund-Kampagne zur Verbesserung der Herkunftskennzeichnung gestartet

Strasser stellte in Wels auch die diesjährige Herbst-Kampagne des Bauernbundes vor. Diese ist der Verbesserung der Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in Österreich gewidmet. “Es handelt sich hier um ein langjähriges agrarpolitisches Anliegen der Bauernvertretung. Für unsere kleinstrukturierte bäuerliche Landwirtschaft ist es eine Überlebensfrage, dass unsere heimischen Produkte von den Konsumenten in den Regalen oder in der Gemeinschaftsverpflegung gekauft werden. Das hilft den Bäuerinnen und Bauern, gleichzeitig leisten wir einen Beitrag zum Klimaschutz. Wir sind froh, dass wir die verpflichtende Herkunftskennzeichnung im Regierungsprogramm verankern konnten”, unterstrich Strasser. Mit dem AMA-Gütesiegel sei in den vergangenen Jahren eine hervorragende Basis geschaffen worden, auf der man weiter aufbauen wolle.

2015 hat die Landwirtschaftskammer Österreich die Aktion “Gut zu wissen” ins Leben gerufen, also die freiwillige Herkunftskennzeichnung bei Fleisch und Eiern in der Gemeinschaftsverpflegung. Das Land Niederösterreich hat sich schnell bereit erklärt, diese Initiative zu unterstützen und zwar überall dort, wo das Land die Verantwortung für den Lebensmitteleinkauf trägt (Großküchen der Pflegeheime und Kliniken und bei der Verpflegung in den Landesschulen). Mittlerweile wird an einem gemeinsamen Projekt mit dem Land Oberösterreich gearbeitet.

“Mit der Bauernbund-Kampagne wollen wir dieser Aktion zu einem weiteren Schub verhelfen, die Landesbauernbünde werden uns dabei unterstützen”, so der Präsident. Als Werbeelemente wurden bereits “Gut zu wissen”-Tafeln an die Bundesländer verschickt, die in den kommenden Tagen auf Feldern gut sichtbar aufgestellt werden. Weiters werden die Herbstversammlungen des Bauernbundes genützt, um im ganzen Land die Initiative zu bewerben. “Darüber hinaus werden wir Unterschriften sammeln für die Umsetzung unserer Forderungen im Regierungsprogramm”, so Strasser. Ab heute kann die Initiative auch online unter www.bauernbund.at oder www.gutzuwissen.co.at unterstützt werden.

Moosbrugger: Bauern brauchen Sicherheit

“Damit unsere Bäuerinnen und Bauern die Bevölkerung weiterhin mit besten Lebensmitteln versorgen und verstärkt nachwachsende Rohstoffe bereitstellen können, brauchen sie Sicherheit, und zwar nicht nur, wenn Klima und Märkte verrückt spielen. Sie brauchen auch Sicherheit und längerfristige Planbarkeit bei Produktionsmethoden und vor allem auch Verlässlichkeit bei den politischen Rahmenbedingungen. Das gilt insbesondere für die künftige EU-Agrarpolitik, über deren Umgestaltung derzeit verhandelt wird”, unterstrich Moosbrugger. Die Landwirtschaftskammer erarbeitet derzeit eine Grünland- und Ackerbaustrategie als Grundlage für die neuen Programme in der kommenden Periode der EU-Agrarpolitik.

“Viele Leistungen, welche die Landwirtschaft für die Gesellschaft erbringt, wie gepflegte Landschaft, Schutz vor Naturgefahren oder höchste Umwelt- und Tierwohlstandards, werden nicht vom Markt abgegolten. Wir wollen diese Leistungsvielfalt auch in Zukunft erbringen, dafür ist jedoch eine ausreichend dotierte EU-Agrarpolitik notwendig”, stellte Moosbrugger klar. Er verlangte zudem einen “spürbaren Abbau von unverständlichen Verwaltungshürden und Vorschriften” und begrüßte den erweiterten Gestaltungsspielraum der EU-Mitgliedsstaaten in der GAP. “Es darf dabei aber nicht zu einer Renationalisierung der Agrarpolitik durch die Hintertüre kommen”, hielt der LKÖ-Präsident fest.

 

- Bildquellen -

  • DSC 0840: Bauernbund/Michael Pfaffenbichler
- Werbung -
Vorheriger ArtikelTraumkreuzfahrt zu den Inseln der Sonne mit Reisewelt
Nächster ArtikelJetzt das Grünland stressfest machen